robinfood – nutrition | fitness | coaching

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Robin Emmer
Hauptstraße 37
87740 Buxheim

Telefon: 0171/4769508
E-Mail: robin@robinfood.coach
Website: www.robinfood.coach

II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

  1. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
    Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.  
  2. Speicherdauer
    Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde. Die Daten werden auch dann gelöscht, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Speicherdauern ergeben sich oft aus handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. in Deutschland nach HGB oder AO), die zwischen sechs und zehn Jahren liegen können.  

III. Bereitstellung der Website und Server-Logfiles

  1. Umfang der Datenverarbeitung
    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierbei werden folgende Daten erhoben:
  • Die besuchte Website.  
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs.  
  • Menge der gesendeten Daten in Bytes.  
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten (Referrer).  
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem.  
  • Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form).  
  1. Zweck und Rechtsgrundlage
    Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu sichern. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).  
  2. Speicherdauer
    Die Logfiles werden in der Regel für einen kurzen Zeitraum (z. B. 30 Tage) gespeichert und danach automatisch gelöscht.  

IV. Kontaktmöglichkeiten und Datenverarbeitung

Auf unserer Website können Sie sich über verschiedene Wege mit uns in Verbindung setzen. Da keinerlei Tracking-Tools oder Plugins von Dritten eingebunden sind, erfolgt die Datenverarbeitung erst, wenn Sie aktiv einen der externen Links anklicken oder uns direkt kontaktieren.

  1. Kontaktaufnahme per E-Mail
    Umfang und Zweck: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (mindestens E-Mail-Adresse und Inhalt Ihrer Nachricht) gespeichert. Die Verarbeitung dient zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
    Rechtsgrundlage: Erfolgt die Kontaktaufnahme zum Zweck der Anbahnung eines Vertrages, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
    Speicherdauer: Kommunikation, die den Status eines Handels- oder Geschäftsbriefs hat (z. B. Rechnungen, Vertragsanfragen, Aufträge), unterliegt steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen von sechs bis zehn Jahren. Andere Anfragen werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Bearbeitung erforderlich sind.  
  2. Verlinkung zu Social Media Profilen (Instagram, WhatsApp)
    Auf unserer Website sind lediglich externe Links zu unseren Social-Media-Profilen (Instagram, WhatsApp Business) vorhanden. Es sind keine Social-Media-Plugins oder eingebettete Komponenten im Einsatz, die bereits beim Laden der Website Daten an die jeweiligen Dienste übermitteln.
    Umfang und Zweck: Wenn Sie einen dieser Links anklicken, verlassen Sie unsere Website und gelangen auf die Plattform des Drittanbieters. Sobald Sie auf die Plattform des Drittanbieters wechseln, gelten deren Datenschutzbestimmungen, und es kann zur Erhebung von Nutzerdaten kommen.
    WhatsApp Business: Beim Verlassen unserer Website und der Nutzung von WhatsApp gelten die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. Nachrichten in WhatsApp sind End-to-End-verschlüsselt.
    Instagram: Beim Wechsel zu Instagram gelten die Datenschutzrichtlinien und -bedingungen von Meta Platforms Ireland Limited. Die Plattform sammelt Daten über Nutzer, deren Verarbeitung und Zwecke. Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber der Social-Media-Plattformen Daten ihrer Nutzer speichern und verarbeiten.
    Rechtsgrundlage: Die Verlinkung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

V. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu :  

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über die verarbeiteten Daten und weitere Informationen zur Verarbeitung verlangen.  
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.  
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt.  
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 DSGVO gegeben sind.  
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Sie haben das Recht auf Unterrichtung über Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.  
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.  
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.  

Hinweis zur Ernährungsberatung: Im Falle einer späteren Beauftragung zur Ernährungsberatung werden Daten verarbeitet, die als Gesundheitsdaten (besondere Kategorie personenbezogener Daten) nach Art. 9 DSGVO gelten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung von Behandlungsverträgen (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit dem nationalen Datenschutzrecht) und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht und besonderen Aufbewahrungsfristen von in der Regel mindestens 10 Jahren nach Abschluss der Behandlung.